• DATEN­SCHUTZ

    Die Sicher­heit Ihrer Daten ist uns wich­tig.
    Hier fin­den Sie alle genaue­ren Infos dazu.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ADVERITAS® GMBH

Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist die ADVE­RI­TAS® GmbH, Steil­sho­o­per Stra­ße 294a, 22309 Ham­burg, Deutsch­land, Tel.: +49 (0)40-6116-7670, ed.sa1680085450tirev1680085450da@of1680085450ni1680085450. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erkennen.

Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

Kommentarfunktion

Im Rah­men der Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars und der von Ihnen gewähl­te Kom­men­ta­toren­na­me gespei­chert und auf die­ser Web­site ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird Ihre IP-Adres­se mit­pro­to­kol­liert und gespei­chert. Die­se Spei­che­rung der IP-Adres­se erfolgt aus Sicher­heits­grün­den und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Per­son durch einen abge­ge­be­nen Kom­men­tar die Rech­te Drit­ter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhal­te pos­tet. Ihre E-Mail­adres­se benö­ti­gen wir, um mit Ihnen in Kon­takt zu tre­ten, falls ein Drit­ter Ihren ver­öf­fent­lich­ten Inhalt als rechts­wid­rig bean­stan­den soll­te. Rechts­grund­la­gen für die Spei­che­rung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behal­ten uns vor, Kom­men­ta­re zu löschen, wenn sie von Drit­ten als rechts­wid­rig bean­stan­det werden.

Die Nach­fol­ge­kom­men­ta­re kön­nen von Ihnen als Nut­zer abon­niert wer­den. Sie erhal­ten hier­zu eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, damit sicher­ge­stellt wer­den kann, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E-Mail-Adres­se sind (Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren). Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung im Fal­le der Abon­nie­rung von Kom­men­ta­ren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen lau­fen­de Kom­men­tarabon­ne­ments jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft abbe­stel­len, nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Abbe­stell­mög­lich­keit ent­neh­men Sie bit­te der Bestätigungs-E-Mail.

E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unse­rem E-Mail News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E-Mail­adres­se. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den Ver­sand des News­let­ters ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail News­let­ter über­mit­teln wer­den, wenn Sie uns aus­drück­lich bestä­tigt haben, dass Sie in den Emp­fang von News­let­ter ein­wil­li­gen. Wir schi­cken Ihnen dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Sie gebe­ten wer­den durch Ankli­cken eines ent­spre­chen­den Links zu bestä­ti­gen, dass Sie künf­tig den News­let­ter erhal­ten wollen.

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer E-Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für Zwe­cke der werb­li­chen Anspra­che im Wege des News­let­ters benutzt. Sie kön­nen den News­let­ter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im News­let­ter oder durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre E-Mail­adres­se unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

Newsletterversand via MailPoet

Der Ver­sand unse­rer E-Mail-News­let­ter erfolgt über den Dienst „Mail­Po­et“, einen Ser­vice der Aut O’Mattic A8C Ire­land Ltd., Grand Canal Dock, 25 Her­bert Pl, Dub­lin, D02 AY86, Irland (nach­fol­gend „Mail­Po­et“), an die wir Ihre bei der News­let­ter­an­mel­dung bereit­ge­stell­ten Daten wei­ter­ge­ben. Die­se Wei­ter­ga­be erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der Ver­wen­dung eines wer­be­wirk­sa­men, siche­ren und nut­zer­freund­li­chen News­let­ter­sys­tems. Die von Ihnen zwecks News­let­ter­be­zugs ein­ge­ge­be­nen Daten (z.B. E-Mail-Adres­se) wer­den auf den Ser­vern von Mail­Po­et in der EU gespeichert.

Mail­Po­et ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen zum Ver­sand und zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der News­let­ter in unse­rem Auf­trag. Für die Aus­wer­tung beinhal­ten die per E-Mail ver­sen­de­ten News­let­ter sog. Web-Bea­cons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bild­da­tei­en dar­stel­len, die auf unse­rer Web­site gespei­chert sind. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net wur­de und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Mit Hil­fe des sog. Con­ver­si­on-Trackings kann außer­dem ana­ly­siert wer­den, ob nach Ankli­cken sol­cher Links eine vor­ab defi­nier­te Akti­on (z.B. Kauf eines Pro­dukts auf unse­rer Web­site) erfolgt ist. Außer­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Die Daten wer­den aus­schließ­lich pseud­ony­mi­siert erho­ben und wer­den nicht mir Ihren wei­te­ren per­sön­li­chen Daten ver­knüpft, eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit wird aus­ge­schlos­sen. Die­se Daten die­nen aus­schließ­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzupassen.

Wenn Sie der Daten­ana­ly­se zu sta­tis­ti­schen Aus­wer­tungs­zwe­cken wider­spre­chen möch­ten, müs­sen Sie den News­let­ter­be­zug abbe­stel­len. Wir haben mit Mail­Po­et einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, mit dem wir Mail­Po­et ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ana­ly­se von Mail­Po­et kön­nen Sie hier nachlesen.

Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

Face­book-Plug­ins mit Sha­riff-LösungAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins ("Plug­ins") des sozia­len Netz­wer­kes Face­book ver­wen­det, das von der Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Face­book auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book.

Twit­ter-Plug­in als Sha­riff-LösungAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins ("Plug­ins") des Mikro­blog­ging-Diens­tes Twit­ter ver­wen­det, der von der Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA ("Twit­ter") betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Twit­ter her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Twit­ter auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Twit­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Twit­ter.

Insta­gram-Plug­in als Sha­riff-LösungAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Online-Diens­tes Insta­gram ver­wen­det, das von der Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Insta­gram her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Insta­gram auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Insta­gram sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Insta­gram.

Pin­te­rest-Plug­in als Sha­riff-LösungAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest ver­wen­det, das von der Pin­te­rest Euro­pe Ltd., Pal­mer­s­ton House, 2nd Flo­or, Feni­an Street, Dub­lin 2, Ire­land betrie­ben wird. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Pin­te­rest her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Pin­te­rest auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest.

What­App-Plug­in als Sha­riff-LösungAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Whats­App ver­wen­det, das von der Whats­App Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal  Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Face­book auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Whats­App sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Whats­App.

Xing-Plug­insAuf die­ser Inter­net­sei­te wird der „XING Share-But­ton“ ein­ge­setzt. Beim Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te wird über Ihren Brow­ser kurz­fris­tig eine Ver­bin­dung zu Ser­vern der XING AG auf­ge­baut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (ins­be­son­de­re die Berechnung/Anzeige des Zäh­ler­werts) erbracht wer­den. XING spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen über den Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te. XING spei­chert ins­be­son­de­re kei­ne IP-Adres­sen. Es fin­det auch kei­ne Aus­wer­tung Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens über die Ver­wen­dung von Coo­kies im Zusam­men­hang mit dem „XING Share-But­ton“ statt. Die jeweils aktu­el­len Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen zum „XING Share-But­ton“ und ergän­zen­de Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auf die­ser Inter­net­sei­te abrufen.

Lin­ke­dIn-Plug­insAuf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Online-Diens­tes Lin­ke­dIn ver­wen­det, das von der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Lin­ke­dIn her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Lin­ke­dIn auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Lin­ke­dIn sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Lin­ke­dIn.

Webanalysedienste

Die­se Web­site ver­wen­det „1&1 IONOS Web­Ana­ly­tics“, einen Web­ana­ly­se­dienst der 1&1 IONOS Inter­net SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur („1&1 IONOS“), um bestimm­te Nut­zer­ak­tio­nen nach­zu­voll­zie­hen und aus­zu­wer­ten. Hier­für ist auf unse­rer Web­site ein Java­script-basier­tes Track­ing-Pixel imple­men­tiert, das als Ein-Pixel-Datei durch Inter­ak­ti­on mit 1&1 IONOS Nut­zer­ak­tio­nen nach­ver­fol­gen kann.

Über das Track­ing-Pixel wer­den bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen in anony­mi­sier­ter Form erho­ben, an 1&1 IONOS über­tra­gen und dort aus­ge­wer­tet. Zu die­sen anony­mi­sier­ten Infor­ma­tio­nen zäh­len unter ande­rem die IP-Adres­se des Nut­zers, Refe­ri­er-Kür­zel der zuvor besuch­ten Web­sei­ten, die Art des ver­wen­de­ten End­ge­räts, der ver­wen­de­te Brow­ser-Typ, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem und der Zeit­stem­pel des Zugriffs). Sofern die so ver­ar­bei­te­ten Infor­ma­tio­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­da­ten umfas­sen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Opti­mie­rungs- und Marketingzwecken.

Wenn Sie die künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung von Infor­ma­tio­nen durch 1&1 IONOS nicht wün­schen, kön­nen Sie dies ver­hin­dern, indem sie die Aus­füh­rung von Java-Script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Aus­füh­rung von Java-Script Code auch dadurch ver­hin­dern, dass Sie einen Java-Script-Blo­cker instal­lie­ren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Hier­bei ist es aller­dings sehr wahr­schein­lich, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen der Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Wider­spruchs. (Nähe­re Infor­ma­tio­nen: IONOS-Web­Ana­ly­tics).

Rechte des Betroffenen

Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO

WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAH­MEN EINER INTER­ES­SEN­AB­WÄ­GUNG IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN AUF­GRUND UNSE­RES ÜBER­WIE­GEN­DEN BERECH­TIG­TEN INTER­ES­SES VER­AR­BEI­TEN, HABEN SIE DAS JEDER­ZEI­TI­GE RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TI­ON ERGE­BEN, GEGEN DIE­SE VER­AR­BEI­TUNG WIDER­SPRUCH MIT WIR­KUNG FÜR DIE ZUKUNFT EIN­ZU­LE­GEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN. EINE WEI­TER­VER­AR­BEI­TUNG BLEIBT ABER VOR­BE­HAL­TEN, WENN WIR ZWIN­GEN­DE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN KÖN­NEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, GRUND­RECH­TE UND GRUND­FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN, ODER WENN DIE VER­AR­BEI­TUNG DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN DIENT.

WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VON UNS VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG EIN­ZU­LE­GEN. SIE KÖN­NEN DEN WIDER­SPRUCH WIE OBEN BESCHRIE­BEN AUS­ÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sei­ne Ein­wil­li­gung widerruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht. Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.